Annaberger Annalen

über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen

  • Annaberger Annalen
  • Nr. 20, 2012
  • Nr. 19, 2011
  • Nr. 18, 2010
  • Nr. 17, 2009
  • Nr. 16, 2008
  • Nr. 15, 2007
  • Nr. 14, 2006
  • Nr. 13, 2005
  • Nr. 12, 2004
  • Nr. 11, 2003
  • Nr. 10, 2002
  • Nr. 9, 2001
  • Nr. 8, 2000
  • Nr. 7, 1999
  • Nr. 6, 1998
  • Nr. 5, 1997
  • Nr. 4, 1996
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 1, 1993


Inhaltsverzeichnis: Ausgabe 20/2012

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Gerhard Neubacher: Eine Familie – sieben Staaten
  • Inga Puidokienė: Die deutsche Minderheit in Litauen 1918-1940
  • Ingrida Jakubavičienė Die Deutschen in der litauischen Wirtschaft 1918-1940
  • Juozas Krikštopaitis: Theodor Grotthuß – ein Chemiker u. Physiker aus Nordlitauen
  • Ulrich von Kattchée: Emil von Katchée
  • Christina Nikolajew: Litauendeutsche Begegnung im Haus
  • Projekt „Erfahrungen der Spätheimkehrerkinder"
  • Horst Elbe: Von der Siesartis an die Donau
  • Arthur Hermann: Ein Platz zwischen zwei Stühlen
  • Romas E. Schiller: EinSalzburger als "Vokietukas"
  • Andreas F. Kelletat Der Krieg und die Juden in Litauen
  • Audra Brinkhus-Šaltys: Das DP-Lager bei Wehnen
  • Hans-Claus Poeschel: Geheimer Sanitätsrat Dr. Arthur Kittel
  • Jurgis Mališauskas: In Pommern unter sowjetischer und polnischer Verwaltung 1945-1946
  • Uwe Hecht: Heimwehtourismus der anderen Art - Litauen 15 Jahre später
  • Rezensionen
  • Autoren
  • Impressum
  • Titelseite

Impressum